26.07.2001 - Wirtschaft Elsass
Japaner haben festen Fuss im Elsass gefasst
Investoren vom anderen Ende der Welt
Das Elsass bietet viele Standortvorteile
für japanische Firmen - Bereits bestehen 18 Niederlassungen
aus dem «Land des Lächelns» - 5000 Arbeitsplätze
in 15 Jahren geschaffen
Im Elsass haben sich in den letzten 15 Jahren 18 japanische
Firmen niedergelassen. Sie beschäftigen über
5000 einheimische, zum Teil hochqualifizierte Arbeitskräfte.
Auch in Zukunft werden sich weitere japanische Investoren
in unserer Nachbarregion niederlassen: Der Japaner bevorzugt
Regionen, wo es bereits japanische Präsenz hat. Mehr...
26.07.2001 - Wirtschaft Elsass
Interview mit André Klein
«Elsässische und japanische
Mentalität sind sich ähnlich»
André Klein, Generaldirektor der
«Agence de Déveleoppement d'Alsace»
(ADA) in Colmar (siehe unten) wurde von Jürg-Peter Lienhard nach
dem «Geheimnis» der erfolgreichen Ansiedlung japanischer
Unternehmen im Elsass befragt. Mehr...
07.08.1995 - Sauregurkenzeit
Wie jeden Sommer watscheln «Enten»
durch die Medien
Vom Nierenklau und anderen Wandersagen
Nieren werden geklaut, Flöhe überfallen
Ortschaften, Fallschirmspringer lassen Kürbisse
vom Himmel fallen. In der Sommerzeit sind die Menschen
anfällig für erfundene und erlogene Geschichten. Da
heisst es: Obacht Sauregurkenzeit!
Claudia Vogt, Pressesprecherin des Kriminalkommissariates
Basel-Stadt, versteht es zweifellos, ein Grinsen am Telefon
echt hörbar zu machen. Jedenfalls klemmt sie die
Frage des Journalisten - diese Frage - noch mitten im
Satz mit der Gegenfrage ab: "Sauregurkenzeit, was?" Schon
wieder hört sie eine andere Version der Wandersage von der
geklauten Niere und wundert sich, dass Journalisten jeden Sommer
stets Opfer ihres eigenen Spürsinns in der schrecklich
ereignislosen Ferienzeit werden. Mehr...
04.07.1995 - Kulturstadt
Basel will «Kulturstadt Europas 2001»
werden
Ist Basel eine Stadt der Kultur?
Bewerbung trotz sofortiger Schliessung
zweier Museen aus Spargründen - Opfer sind das «Museum
für Gestaltung» und das «Stadt- und
Münstermuseum»
Basel will sich bei der Europäischen Union um den Titel
«Kulturstadt Europas» bewerben, obwohl die
Regierung fast zeitgleich aus Spargründen die Schliessung
zweier Museen, sowie eine Budgetkürzung von 20 Prozent
für das Theater beschlossen hat. Ist Basel eine «Kulturstadt
Europas»? Mehr...
16.03.1995 - Philosophie
Albert Schweitzers Nachlass wird publiziert
Auf der Suche nach einer «Ethik für
alles Lebende»
Der «Urwalddoktor» gerät
zu Recht in Vergessenheit; der Philosoph und sein Werk
sind jedoch immer noch hochaktuell.
Vor 30 Jahren starb der erste elsässische
Friedensnobelpreisträger, Theologe, Musiker, Philosoph und Arzt,
«Urwalddoktor» Albert Schweitzer, in Lambarene
(Gabon). Und fast gleich lang dauerte die Arbeit, welche es
jetzt ermöglicht, seine unveröffentlichten Schriften
zu publizieren. Mehr...
16.03.1995 - Philosophie
Zum Nachlass von Albert Schweitzer
«Schweitzer gilt als Erfinder der
Oeko-Ethik»
Interview mit dem Philosophen Stefan Brotbeck
über das Verhältnis «junger» Philosophen
zu Albert Schweitzer
Der Basler Philosoph Stefan Brotbeck gehört mit seinen
32 Jahren zur jüngsten Doktoranden-Generation, die
soeben ihre Universitätsausbildung abgeschlossen
hat. Die spontanen Antworten auf eine kurze telefonische
Befragung belegen, dass die junge Generation Schweitzer
in seiner Bedeutung nicht verkennt. Mehr...
16.03.1995 - Philosophie
Nachlass von Albert Schweitzer
«Schweizer war einer der letzten
Universalgenies»
Interview mit seinem Biographen Pfr. Johann
Zürcher
Pfarrer Johann Zürcher (69) aus Worb bei Bern hat fast
25 Jahre seines Lebens dafür eingesetzt, um Albert
Schweitzers Nachlass zu studieren, zu sichten, zu ordnen
und publizistisch aufzuarbeiten. Jürg-Peter Lienhard
erkundete in seinem Gespräch mit dem Biographen Motiv
und Werdegang des Projektes. Mehr...
Artikel vom:
22. November 2003
Basler Stadtbuch 1992 - «Schlumpf-Affäre»
Er war der letzte Textilbaron Mülhausens
Fritz Schlumpf (1906–1992) im Basler Exil
gestorben
Der Schweizer Industrielle liess seine vier
französischen Textilfabriken wegen seines Sammelwahns bankrott gehen
- Zuchthausstrafe wurde wegen hohen Alters bedingt erlassen
Von Jürg-Peter Lienhard
Der Tod von Fritz
Schlumpf am 18. April 1992 in Basel hat den Schlussstrich gezogen unter
eine Geschichte, die noch nicht geschrieben ist, aber deren Ende schon lange
vor seinem Ableben eingetroffen war: Die Geschichte des letzten Patriarchen
der gloriosen elsässischen Textilindustrie, dem seine Sammelleidenschaft
für alte Autos zum Verhängnis wurde. Mehr…
Artikel vom: Mai 1992
Rezension
Merian: Elsass
Clichés nur zum «Anfüttern»
Eine Karikatur, statt einer Postkartenlandschaft:
Premiere bei den Merian-Heften - Das Ecomusée d'Alsace wird verschwiegen,
«eine katastrophale Auslassung», meint Mit-Autor Tomi Ungerer
Von Jürg-Peter Lienhard
Eine elsässische «Nana»
mit ihren charakteristischen «Elefantenohren» hat zwei «Bubbela»,
auf der Schoss: ein deutsches Seppelchen und ein französischer Jeannot.
Dem einen gibt sie den Schoppen in Form einer guten Flasche Elsässer,
und dem anderen füttert sie unzweifelhaft Strassburger Würstchen.
Zum ersten Mal hat der Merian-Verlag, Herausgeberin der «Monatshefte
der Städte und Landschaften», für das jüngste Heft,
das dem Elsass gewidmet ist, kein Foto, sondern eine Karikatur verwendet.
Mehr…
Artikel vom: 27. August 1990
- Elsass Geschichte
Geschichte
Abatucci, Chancel, Barbanègre, Erzherzog
Johann
Wie die Festung Hüningen kapitulierte
Das Aus für Vaubans Werk war
der 27. August 1815
Von Jürg-Peter Lienhard
Am
27. August 1815, fast auf den Tag am 134. Jahrestag ihrer Einweihung, kapitulierte
die Festung Hüningen vor der grossen antinapoelonischen Koalition.
Nicht mehr viel erinnert heute an die mächtige Vauban-Festung, und
noch viel weniger, dass der kleine elsässische Grenzort über Jahrhunderte
hinweg die Aufgabe hatte, Basel und die Eidgenossenschaft gegenüber
Frankreich politisch und militärisch in Schach zu halten.
Mehr…
|