Artikel
vom: 5. Dezember 2003
Politik
Die Bundesratswahl online und am Radio
Heisser Mittwoch
Radio am Arbeitsplatz, Fernsehen in der
Stube, Zusammenfassungen im Internet - Die Links
So spannend waren die Bundesratswahlen noch selten. Wird Christoph
Blocher gewählt? Geht die SVP in die Opposition? Verliert die CVP einen
ihrer Sitze im Bundesrat? Wer muss dann gehen: Ruth Metzler oder Joseph
Deiss? Mehr…
Glosse
Jung alt werden
Von Jürg-Peter Lienhard
Jetzt weiss ich endlich, woran die Jungen untrüglich
erkennen, dass man alt ist. Nein, nicht etwa an den immer zahlreicher
werdenden grauen Bartstoppeln. Auch nicht daran, dass man keinen Walkman
in die Ohren gestopft hat. Und auch nicht, weil ich lieber einen Zweier
Roten statt einen gelben, grünen oder roten Zuckersirup-Drink bestelle.
Mehr…
Presse
Das «Echo der Zeit» meldete:
BaZ will 17 Redaktoren einsparen
BASEL. rdrs/jpl.- Das könnte auch eine
Chance für das Quasi-Monoplatt Basler Zeitung (BaZ) sein: Nun muss auch
die Redaktion für den Rückgang des Inseratenvolumens bluten. Wie
Radio DRS in seiner politischen Abendsendung «Echo der Zeit» am
Montag, 13. Oktober 2003, berichtete, will die Geschäftsleitung des Verlages
der BaZ 17 Stellen in der Redaktion abbauen und damit 3,5 Millionen Franken
sparen. Ob dann das Gruselkabinett der Lokalredaktion ausgemistet oder ob
innovative Freie dranglauben müssen, ist nicht bekannt geworden.
Schaumsprache (deutsche)
Prothesenethik der Gutmenschen und Gesinnungs-Terroristen
Das Wörterbuch der Worthülsen
Angereichert mit den Lieblingswörtern
der Klugscheisser und Papageien (Bluffer) -Von «Angedacht»
bis «Wut und Trauer»
Von Jürg-Peter Lienhard
Jetzt wo Wahlen sind (Oktober 2003), ist
Hochblüte der Schaumsprache; jetzt «outen» sich
die Gutmenschen mit ihrer Prothesenethik, werfen mit Wörtern
wie «Angedacht», «Betroffenheit», «Utopien»
und «Vision» nur so um sich. Dafür werden sie von ihren Vereinsmitgliedern
in den Medien als «Hoffnungsträger» gelobt, die
Kraft ihrer «Menschlichkeit» wider die «Politikverdrossenheit»
per «Sinn machen» ein «Umdenken» erzwingen wollen
und «hinterfragen» fraglos diese «Vordenker».
Ob es Sinn «macht»,
weil es keinen hat, hängt davon ab, ob meine Leserschaft mein
Wörterbuch zur «Erinnerungsarbeit» oder zum «Aufarbeiten
der Geschichte» verwenden oder sich nur wundern oder gar kichern
will.Mehr…
Mistkübel
Weltwoche-Leserwerbung
Die spinnen, die Zürcher
ZÜRICH.
jpl.- Da flatterte heute ins Postfach eine ungefragte Sendung
aus Zürich: Ein Probexemplar des ehemals renommierten Wochenmagazins
«Die Weltwoche». Und wanderte nach kurzer Lektüre
gleich in den Mistkübel.
Mehr…
Kunstdiebstahl
aus: «Blick online» vom 4. September
2003
«Aktenzeichen XY»-Preis für
Kunstdieb-Fänger
Das hört sich an wie bei «Tim
und Struppi»: Ein pensionierter Journalist beobachtet bei
einem Spaziergang mit seinem Hund einen Mann, der sich verdächtig
benimmt.
«Bingo» - so wurde der elsässische Kunstdieb
Stéphane Breitwieser erwischt. Jetzt erhält der Rentner
vom deutschen Innenminister Otto Schily den erst zum zweiten Mal
ausgeschütteten Preis von «Aktenzeichen XY ungelöst»
von umgerechnet 15‘000 Franken als Belohnung. Mehr...
Geiseldrama
Das französische Radio meldete am Sonntagabend,
17. August 2003:
Schweizer Geiseln sollen frei sein!
Die in Algerien in die Falle von Entführern
gelangten 14 europäischen Geiseln sollen am
Montag, 18. August 2003, heimgeflogen werden
Wenn es wahr ist, was das französische Radio am Sonntagabend,
17. August 2003, verbreitete und auch vom Schweizer Radio widergegeben
wurde, dann sind die vor einem halben Jahr in der
Sahara verschleppten Geiseln endlich frei. Mehr...
Geheim
aus: «Sonntags-Blick» vom 17.
August 2003
«Sonntags-Blick» veröffentlicht
Geheimbericht
Politische Einschätzung von 27 Ländern
durch den Bundesrat - Schweiz verwehrt ihnen Waffengeschäfte
Der Sonntags-Blick hat in seiner gestrigen Ausgabe vom 17.
August 2003 eine Liste mit «Problem»-Ländern
veröffentlicht. Es ist eine Liste von Ländern,
denen letztes Jahr Waffengeschäfte mit Schweizer Firmen verwehrt
wurden. Warum, das steht in einem bislang geheimen Bundesratspapier.
Mehr...
Kommentar ad Japaner im Elsass
Wo ist das Basler Büro in Japan?
Die Erschütterung soll selbst noch
in Basel verpürt worden sein. Es war zwischen
elf Uhr und Mittag, als am 7. November 1492 ein Meteorit von
260 Pfund Gewicht bei der damaligen vorderösterreichischen
Residenzstadt Ensisheim im Elsass einschlug.
Albrecht Dürer, der zu dieser Zeit in Basel
weilte, eilte mit Hunderten von Schaulustigen an den Ort des
Naturspektakels und hielt es in einem erst in den siebziger Jahren des
vergangenen Jahrhunderts entdeckten Gemälde fest.
Mehr...
Diagnostik
aus: «Roche Nachrichten» 2003/6
Biochip weckt Hoffnungen zu effizienter
Behandlung
Ein gut Daumengrosser Chip soll künftig Ärzten
helfen, wegzukommen von einer Therapie «von
der Stange» hin zu einer gezielten Behandlung für
den einzelnen Patienten.
Paulchen, der kleine Enkel des Leiters der Roche-Diagnostics,
Heino von Prodzynski, darf damit rechnen, dass er «dereinst
gewisse Krankheiten nur noch vom Hörensagen kennen wird».
So präsentierte der Roche-Manager den in Allianz mit der jüngsten
Acquisition Affymetrix in den USA entwickelten Biochip mit
dem technokratischen Namen CYP450. Mehr...
Musik
aus: «Roche Nachrichten» 2003/6
Im Zeichen einer grossen Tradition
Roche, Lucerne Festival und Carnegie Hall
initiieren interkontinentales Konzertprojekt für
zeitgenössische Musik
Roche, Lucerne Festival und die Carnegie Hall haben in
Partnerschaft mit dem Cleveland Orchestra unter dem Titel «Roche
Commissions» ein neuartiges Modell der Zusammenarbeit
im Bereich Kultur-Sponsoring vereinbart. Mehr...
Glosse
«Vermehrung von Rennpferden!»
Die Basler Zeitung meldete am 7. August
2003: «Das weltweit erste Klon-Pferd ist in
Italien geboren worden.» Und ganz unscheinbar steht in
der Agenturmeldung weiter unten: «Die Forscher erhoffen
sich nun Fortschritte bei der Vermehrung von Rennpferden.»
Da haben wirs wieder: Die unerhörte Diskrepanz, dass in
den letzten 200 Jahren das Wissen in der Technik unendlich
zugenommen hat, und dass nun eigentlich im selben
Ausmass auch die Verantwortlichkeit entsprechend wachsen
müsste: «Vermehrung von Rennpferden...!»
Mehr...
Conquista
Fünfhundert Jahre Schmach
Geleitwort zur Fotoausstellung
über die Auswirkungen der Entdeckung und Christianisierung
der Ureinwohner Amerikas, organisiert durch Juan Godoy,
zugunsten der Admapu, und Irene Diaz zugunsten des Rates
aller Länder im Flüchtlingszentrum Gundeldingerstrasse
161 in Basel.
Die Fünfhundertjahrfeier der «conquista» (Eroberung)
des lateinamerikanischen Kontinents wird nicht unbeachtet über
die Bühne gehen. Damit bin ich einverstanden! Nicht einverstanden
bin ich mit der 500-Jahr-«FEIER»! Mehr...
Redensarten
Glosse
Warum wir immer «nur Bahnhof»
verstehen sollen
Sie habe «nur Bahnhof» verstanden, als der Gerichtspräsident
eine überdeutliche Frage an die türkische Angeklagte
richtete, schrieb jüngst die Gerichtsberichterstatterin
der «Basler Zeitung». Selbst der brasilianische
Libero des FC Basel soll «nur Bahnhof» verstehen, empörte
sich letzthin ein anderes Lokalblatt. Mehr...
Swissair
100 Millionen für schlechtes Französisch!
Quelle: Journal l'Alsace, 1.5.2001, Homepage
Mulhouse (Frankreich). - Frankreich lacht über
das «français fédéral» des
französischsprachigen Kundenservice der Swissair: Die vor
einem Monat ins Netz gegangene Internetseite der Swissair
hat immerhin 100 Millionen Schweizer Franken gekostet.
Mehr...
|